Chiropraktik Olten

Ziegelfeldstrasse 25
4600 Olten
Tel: 062 213 84 00

Manualtherapie (manu = hand) ist bereits auf Papyrusrollen des alten Ägyptens (5000 vor Christus) als ärztliche Behandlungsform dokumentiert.

Um 460 vor Christus schreibt Hippokrates von Kos, der berühmteste Arzt der Antike: „Die Wirbel sind nicht ganz, sondern nur ein wenig verschoben, und müssen gerichtet werden.“

Er war es auch, der die therapeutische Streckbank für Rückenleiden erfand.

Auch der griechische Arzt Galenos von Pergamon (129-216 n. Chr.) erfand während seiner Tätigkeit in Rom verschiedene manuelle Therapiegeräte zur Behandlung seiner Gladiatoren.

Daniel David Palmer gilt als der Begründer der Chiropraktik, wie wir sie heute kennen. Vor über 100 Jahren postulierte er die Theorie, dass blockierte Wirbel die Funktion der Nerven beeinflussen und damit die Funktion des gesamten menschlichen Organismus.

Ende des 19. Jahrhunderts gründete er mit seinem Sohn das erste Lehrinstitut für Chiropraktik in Davenport, Iowa.

Ende der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts kehrten die ersten Chiropraktoren von Ihrer Ausbildung in den USA zurück.

Im Januar 1939 entschied das Zürcher Stimmvolk, die Chiropraktoren zur Krankenbehandlung zuzulassen.

Im Juli 1962 reichte die Patientenorganisation „Pro Chiropraktik“ eine Petition ein, die verlangte, dass die Chiropraktik zur Pflichtleistung der Kranken- und Unfallversicherer werde.

Einige Jahre später wurde die chiropraktische Behandlung von allen anerkannten Leistungsträgern (KK, UV, MV, IV) in den Pflichtleistungskatalog  aufgenommen.

Seit dem Herbst 2008 ist es nun möglich, Chiropraktik in der Schweiz zu studieren.

Der Studiengang ist der medizinischen Fakultät der Universität Zürich und die klinische Ausbildung der Universitätsklinik Balgrist angegliedert.

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.